Die Handlungsfelder der Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz & Anschlussmobilität im Bahnhofsumfeld

Zum Inhalt springen

Handlungsfelder

Handlungsfelder auf dem Bahnhofsvorplatz und im Bahnhofsumfeld

Gemeinsam mit Ihnen als Stadt oder Kommune entwickeln wir Bahnhofsvorplätze und -umfelder zu multifunktionalen, lebenswerten Räumen – von kleinen Zubringerbahnhöfen bis hin zu großen Metropolbahnhöfen.

Unsere Handlungsempfehlungen für Bahnhofsvorplätze sind passgenau und individuell auf lokale Bedürfnisse abgestimmt. Sie unterstützen eine effiziente Projektplanung, die städtebauliche, verkehrliche und klimatische Anforderungen gleichermaßen berücksichtigt.

Wir konzentrieren uns auf drei zentrale Handlungsfelder:

  • Umfeldgestaltung: Verbesserung der Orientierung, Aufenthaltsqualität und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaresilienz
  • Anschlussmobilität: Bündelung verschiedener Mobilitätsangebote für nahtlose Wegeketten und eine gute Erreichbarkeit des Bahnhofs.
  • Mehrwertdienste: Integration zusätzlicher Funktionen für umliegende Quartiere wie beispielsweise nachhaltige Logistiklösungen.

Diese Handlungsfelder bieten ein enormes Potenzial, um die vielfältigen Funktionen des Bahnhofs zu stärken und die Lebensqualität im umliegenden Quartier nachhaltig zu steigern.

Unsere Handlungsfelder im Bahnhofsumfeld

Handlungsfelder im Bahnhofsumfeld
Eine Übersicht zeigt die Handlungsfelder im Bahnhofsumfeld (Anschlussmobilität, Umfeldgestaltung, Mehrwertdienste)
Handlungsfelder im Bahnhofsumfeld
Quelle: DB InfraGO AG

Umfeldgestaltung

Bahnhofsvorplätze sind mehr als reine Verkehrsknoten. Mit einer ansprechenden und funktionalen Gestaltung lassen sich Bahnhofsumfelder zu attraktiven öffentlichen Räumen weiterentwickeln. Wir unterstützen Sie als Stadt oder Kommune mit maßgeschneiderten Nutzungskonzepten, um die Aufenthaltsqualität im Bahnhofsumfeld nachhaltig zu steigern.

  von 3
Ende des Sliders

Fahrradparken

Gut erreichbare und sichere Fahrradabstellanlagen am Bahnhof ermöglichen es, das eigene Fahrrad als Zubringer zum Zug zu nutzen und fördern somit eine bequeme und umweltfreundliche Art der Mobilität. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen und Fahrradparkhäusern an Ihrem Bahnhof.

  von 3
Ende des Sliders

Mobilitätsstation (Sharing)

An einer Mobilitätsstation finden Reisende und Pendler:innen sämtliche vor Ort verfügbaren Sharingangebote wie E-Scooter, E-Roller, Leihfahrräder und Carsharing-Fahrzeuge. Damit wird ihnen ein bedarfsgerechter Umstieg vom Nah- und Fernverkehr ermöglicht – für mehr Komfort, weniger Emissionen und bessere Erreichbarkeit. Wir unterstützen Sie als Kommune bei der Umsetzung von Mobilitätsstationen an Ihrem Bahnhof. 

  von 3
Ende des Sliders

Ladeinfrastruktur

Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur mit E-Ladesäulen ist die Grundlage für die Verkehrswende. Durch die Installation von Pkw-Ladesäulen im Umfeld von Bahnhöfen wird insbesondere Pendler:innen und Reisenden mit Elektrofahrzeugen der Umstieg erleichtert. Wir beraten Sie gerne bei der Installation von Ladesäulen in Ihrem Bahnhofsumfeld.

  von 3
Ende des Sliders

Micro Depot

Bahnhofsumfelder bieten Potenzial für zusätzliche Funktionen, die sowohl den umliegenden Quartieren als auch der gesamten Stadt zugutekommen. Micro Depots schaffen logistische Orte, an denen Güter über etablierte Paket- und Stückgutlogistiknetze ankommen und von dort aus mit CO₂-neutralen Kleinfahrzeugen weiter verteilt werden. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung eines Micro Depots in Ihrem Bahnhofsumfeld. 

  von 3
Ende des Sliders

Offene Paketstation

Flächen am Bahnhof, im Bahnhofsumfeld und ÖPNV-Standorte lassen sich auch optimal für offene Paketstationen nutzen. Sie bieten Anwohner:innen, Reisenden und Pendler:innen maximale Flexibilität und reduzieren gleichzeitig Wege und Emissionen. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Umsetzung einer offenen Paketstation an Ihrem Bahnhof, im Bahnhofsumfeld oder einem ÖPNV-Standort. 

  von 3
Ende des Sliders