Wir beraten Städte und Kommunen zur Verbesserung der Anschlussmobilität am Bahnhof

Zum Inhalt springen

Mobilitätsstationen für Sharing-Angebote direkt am Bahnhof

Mobilitätsstationen für Sharing-Angebote verbessern die Anschlussmobilität am Bahnhof. Hier können Reisende und Pendler:innen auf ausgewiesenen Parkflächen sämtliche Sharing-Angebote vorfinden und bequem vom Zug auf E-Roller, Carsharing, E-Scooter, Fahrräder & Co. umsteigen können. 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Mobilitätsstation an Ihrem Bahnhof zu errichten. Wir bieten Ihnen als Stadt oder Kommune die Möglichkeit, dass wir DB-Flächen über eine Gestattung für ein städtisches Angebot zur Verfügung stellen. Alternativ können Sie auch auf eine bestehende DB-Lösungen für Mobilitätsstationen zurückgreifen. 

Einfache Umsetzung von Mobility Hubs am Bahnhof

Mobilitätsstationen, die wir als Deutsche Bahn am Bahnhof umsetzen, nennen wir Mobility Hubs. Sie bestehen aus zwei Modulen: einer Informationsstele und einem Abstellelement für Sharing-Fahrzeuge. Diese Module können Sie mithilfe eines Rahmenvertrags direkt bei ausgewählten Partnern abrufen und an Ihrem Bahnhof aufstellen. Die speziellen Abstellelemente sowie Bodenmarkierungen gewährleisten ein ordentliches und sicheres Bahnhofsumfeld.

Nutzer:innen können den nächsten Mobility Hub ganz einfach über den DB Navigator finden und dort die verfügbaren Fahrzeuge einsehen. Die Buchung der Fahrzeuge erfolgt wie gewohnt in der jeweiligen App des Sharing-Anbieters. 

  von 3
Ende des Sliders

Einfache Flächenberechnung für Mobility Hubs am Bahnhof

Möchten Sie den Umstieg auf Sharing-Angebote an Ihrem Bahnhof erleichtern und damit die Anschlussmobilität verbessern? Dann sind Mobility Hubs der ideale Ansatz, um verschiedene Sharing-Angebote zu bündeln. Mit unserem Bedarfsrechner für Mobility Hubs erhalten Sie eine schnelle und fundierte Einschätzung der benötigten Fläche und der optimalen Anzahl an Sharing Fahrzeugen für Ihren Bahnhof.

Wie viel Fläche wird für Ihren zukünftigen Mobility Hub benötigt?

Beantworten Sie ein paar Fragen, und prüfen Sie realistische Potenziale, ohne vor Ort zu gehen!

Ist das Ausmaß des Sharing-Angebots am Bahnhof bekannt?

Wie viele Sharing-Fahrzeuge sind an der Station zur Spitzenzeit vorhanden?

Bitte geben Sie eine Zahl größer 0 und kleiner 999 ein.
Bitte geben Sie eine Zahl größer 0 und kleiner 999 ein.
Bitte geben Sie eine Zahl größer 0 und kleiner 999 ein.
Bitte geben Sie eine Zahl größer 0 und kleiner 999 ein.

Minimal Standard Innovativ

Welche Sharing-Fahrzeuge?

Flächenbedarf für Ihr Sharing-Angebot

Bahnhof:
Szenario:
Stationstyp:
Bahnhof:
Szenario:
Stationstyp:
Anzahl Fahrzeuge in der Spitzenzeit
Flächenbedarf in m²
Fahrrad
Anzahl Fahrzeuge in der Spitzenzeit
Flächenbedarf in m²
Scooter
Anzahl Fahrzeuge in der Spitzenzeit
Flächenbedarf in m²
Moped
Anzahl Fahrzeuge in der Spitzenzeit
Flächenbedarf in m²
Carsharing
Anzahl Fahrzeuge in der Spitzenzeit
Flächenbedarf in m²
Summe
Anzahl Fahrzeuge in der Spitzenzeit
0
Flächenbedarf in m²
0
Jetzt beraten lassen

Flächenbedarf in m²: Die berechneten Flächenbedarfe zeigen die minimal erforderliche Stellfläche. Zusätzliche Flächen für Rangierbereiche, Zufahrten und Verkehrswege müssen bei der konkreten Planung berücksichtigt werden.

Anzahl Fahrzeuge in der Spitzenzeit: Der Fahrzeugbedarf wird anhand einer Abschätzung der theoretischen Nachfrage berechnet. Dabei werden Reisendenzahlen, Anwohnerdichte, relevante Points of Interest sowie die Raumstruktur im Umfeld der Bahnhöfe berücksichtigt.

XS-Stationen:

Überwiegend kleinere Bahnhöfe in ländlicheren Umgebungen. Diese Stationen sind meist auf grundlegende Mobilitätsbedürfnisse ausgerichtet und bieten gezielte Carsharing-Optionen.

S-Stationen:

Häufig Bahnhöfe in Vorstadt- oder Randlagen mit gemischter Bebauung. Diese Stationen ermöglichen oft eine gute Anbindung mit verschiedenen Sharing-Angeboten.

M-Stationen:

In der Regel gut vernetzte Bahnhöfe in städtisch geprägten Räumen. Diese Stationen bieten meist Zugang zu vielfältiger Infrastruktur und einem breiten Sharing-Angebot.

L-Stationen:

Meist größere Bahnhöfe in verdichteten, urbanen Quartieren. Diese Verkehrsknotenpunkte sind in der Regel auf höhere Nutzerzahlen ausgelegt und bieten entsprechend umfangreiche Mobilitätsangebote.

XL-Stationen:

Bedeutende Bahnhöfe in großstädtischen Lagen mit hoher urbaner Dichte. Diese zentralen Mobilitätsdrehscheiben sind charakterisiert durch maximale Vernetzung und ein besonders breites Sharing-Angebot.

Haben Sie Fragen zur Flächenberechnung oder zur Umsetzung eines Mobility Hubs? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr Kontakt zu uns

DB InfraGO AG
Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz & Anschlussmobilität

Europaplatz 1
10557 Berlin