
Umfeldgestaltung
Bahnhöfe als zentrale Visitenkarte einer Kommune
Bahnhöfe und ihre Vorplätze prägen das Stadtbild. Oft sind sie der erste Eindruck, den Reisende von einer Stadt gewinnen. Sie sind funktionale Knotenpunkte und gleichzeitig Plätze mit individueller, ortsbezogener Atmosphäre. Als Schnittstellen des öffentlichen Lebens erfüllen sie vielseitige Anforderungen: Sie sind Umstiegsorte, Treffpunkte und Aufenthaltsräume. Damit sie diesen Ansprüchen gerecht werden, müssen Bahnhofsvorplätze funktional und wiedererkennbar gestaltet sein. Gleichzeitig müssen sie sicher, komfortabel und nutzerfreundlich sein.
Urban, suburban oder ländlich: Die Anforderungen an Bahnhofsvorplätze variieren je nach Standort und je nach spezifischer Umgebung. Unser Team aus erfahrenen Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen entwickelt abgestimmte Gesamtkonzepte für Bahnhofsumfelder, um die Aufenthaltsqualität nachhaltig zu steigern. Sicherheit und Sauberkeit bilden dabei die Grundlage. Mithilfe angemessener Beleuchtung entsteht ein positives Grundgefühl und Orientierung. Warte- und Aufenthaltsbereiche können mit ansprechenden, komfortablen Sitzgelegenheiten, einem Wetterschutz und ästhetischen Gestaltungselementen ausgestattet werden für einen einladenden, funktionalen Raum. Klimasensible Umgestaltungen im Bahnhofsumfeld können die Aufenthaltsqualität zusätzlich verbessern und überdies die Klimaresilienz des öffentlichen Raums stärken.
Ganzheitliche Planung und flexible Bausteine
Die Gestaltung von Bahnhofsvorplätzen basiert auf zwei wesentlichen Prinzipien: auf einer ganzheitlichen Betrachtung und auf der Arbeit mit standardisierten Bausteinen. Jeder Bahnhofsvorplatz ist einzigartig und muss in seinem jeweiligen städtebaulichen Kontext betrachtet werden. Standardisierte Elemente wie Fahrradabstellanlagen, Mobilitätsstationen oder Begrünungskonzepte haben sich als Grundlage für eine effiziente Planung bewährt.
Ein durchdachtes Konzept stellt sicher, dass Nutzungsangebote aufeinander abgestimmt sind. Flächen müssen entweder klar zugewiesen werden oder in ihrer Mischnutzung nachvollziehbar gestaltet sein, um Nutzungskonflikte zu vermeiden. Eine intelligente Planung kann kombinierte Mehrwerte schaffen, indem man zum Beispiel Paketstationen an Laufwegen platziert. So entstehen Bahnhofsumfelder, die den Anforderungen von heute entsprechen und gleichzeitig zukunftsfähig bleiben.
Das Projekt zur klimaresilienten Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Hamburg-Harburg zeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Hamburg und der DB ist. Gemeinsam gelingt eine qualitätsvolle und bedarfsgerechte Aufwertung des Bahnhofsumfelds mit positiver Wirkung für das gesamte Quartier.