Unsere Projekte zusammen mit Städten und Kommunen auf Bahnhofsvorplätzen und in Bahnhofsumfeldern

Zum Inhalt springen

Projekte

Mit unserem Beratungsangebot unterstützen wir Sie als Stadt oder Kommune dabei, Ihre Bahnhofsvorplätze ganzheitlich und standortspezifisch zu multifunktionalen Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität zu entwickeln.

In Hannover, Hamburg und Potsdam tun wir dies im Rahmen von Städtepartnerschaften. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Bahnhöfe und ihre Umgebung gemeinsam attraktiver zu gestalten. Im Rahmen dieser Partnerschaften betrachten wir Bahnhöfe im gesamten Stadtgebiet, um sie zu Zukunftsbahnhöfen zu entwickeln.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Städtepartnerschaften und bereits umgesetzte Projekte in Bahnhofsumfeldern aus den Bereichen Anschlussmobilität, Logistik und Umfeldgestaltung.

Partnerschaft Hamburg: Attraktive Bahnhöfe und leistungsstarker Nahverkehr

Die Partnerschaft zwischen der Freien Hansestadt Hamburg (FHH) und der Deutschen Bahn besteht seit 2017. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, Bahnhöfe und den öffentlichen Nahverkehr durch den Einsatz digitaler Technologien, Innovationen und Umgestaltungen für Kunden attraktiver und leistungsfähiger zu machen. Damit wollen sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität leisten.

Seit Beginn der Partnerschaft wurden bereits mehrere Projekte erfolgreich gestartet oder umgesetzt. So erhielt der Bahnhof Dammtor beispielsweise eine offene Paketstation, in der Kunden Pakete und Waren bequem einliefern und abholen können, sowie neu gestaltete Vitrinen und eine audiovisuelle Kunstinstallation, die für ein besonderes Ambiente sorgt. Rechtzeitig zum Weltkongress für Intelligente Transportsysteme (ITS) 2021 wurde auch der Wartebereich auf dem Bahnsteig neu gestaltet.

Am Bahnhof Hamburg-Harburg wurde die Aufenthaltsqualität und Anschlussmobilität durch den Bahnhofsgarten, Begrünungsmaßnahmen, ein Wartekonzept und einen Mobility Hub für Sharing-Mobilität auf dem Vorplatz gesteigert. In Zukunft soll der Vorplatz Harburg klimaresilient umgestaltet werden, um den Klimakomfort zu verbessern und den Umweltverbund zu stärken.

Im Rahmen des Stationsverschönerungsprogramms werden an Hamburger Bahnhöfen Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, um die Attraktivität und Qualität der Bahnhöfe zu steigern und somit zur Zufriedenheit und zum Komfort der Reisenden beizutragen.

Mit den Micro Depots am Kaltenkircher Platz und in der Holstenstraße konnten im Rahmen des EU-Programms Move21 zwei Konzepte zur Optimierung der Stadtlogistik umgesetzt werden. 

Darüber hinaus entstand durch die Partnerschaft eine Hackathon-Reihe zu smarter Mobilität und Logistik. In den sieben Ausgaben beschäftigten sich Interessierte mit vielfältigen Themen von „Mobilität für alle” über Raddaten bis hin zu Logistikthemen und entwickelten innovative Lösungen.

  von 3
Ende des Sliders

Quartiers-Hub in der Hamburger Holstenstraße: Raum für Logistik, Mobilität und soziale Projekte.

Das Quartiers-Hub in der Holstenstraße in Hamburg kombiniert Logistik, Mobilität und soziale Projekte an einem Standort. Das Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Vertreter:innen der Freien und Hansestadt Hamburg feierte am 17.02.2023 Eröffnung und entstand im Rahmen des EU-Förderungsprojektes MOVE21. Ziel des Projektes waren innovative Lösungen im Bereich der Personen- und Warenverkehre für die Reduzierung von klimaschädlichen Verkehrsemissionen. Die DB InfraGO AG verhalf Hamburg über einen Projektzeitraum von 4 Jahren bei der ganzheitlichen Entwicklung neuer Projektideen, multifunktionaler Standorte und übernahm initial zum Start der Hubs die Rolle des Betreibers.

Im Depot in der Holstenstraße finden sich eine Essensausgabe von DeinTopf, eine soziale Beratungsstelle, eine Anlaufstelle für Wohnungs- und Obdachlose sowie ein Umschlagsplatz für Paketdienstleister, um die letzte Meile mit dem Lastenrad zu absolvieren, unter einem Dach zusammen.

  von 3
Ende des Sliders

Smart-City-Partnerschaft Hannover: Verbesserungen für Reisende und Bahnhofsbesucher:innen in den Bereichen Aufenthaltsqualität, Reisendeninformation und Anschlussmobilität

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und die Deutsche Bahn (DB) pflegen bereits seit 2022 eine Smart-City-Partnerschaft. Ziel der Partnerschaft ist es, Hannovers Bahnhöfe und ihre Umfelder attraktiver zu gestalten und weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der intelligenten Verknüpfung von Mobilitätsangeboten wie ÖPNV, Fahrrad und Sharingdiensten sowie auf einer verbesserten Aufenthaltsqualität für Bahnhofsbesucher:innen und die Hannoveraner:innen. Im Rahmen dieser Smart-City-Partnerschaft haben die Stadt und die DB bereits konkrete Verbesserungen an den Bahnhöfen umgesetzt. So wurden beispielsweise Sitzgelegenheiten auf dem Ernst-August-Platz aufgestellt und Mobility Hubs mit Leih-Fahrrädern und E-Scootern eingerichtet. Seit April 2025 steht außerdem eine zusätzliche barrierefreie und nachhaltige Öko-Toilette auf dem Raschplatz hinter dem Bahnhof aufgestellt, um Verunreinigungen im Bahnhofsumfeld zu reduzieren.

  von 3
Ende des Sliders

Micro Depot in der Landeshauptstadt Dresden: Eine nachhaltige Lösung für den Lieferverkehr

Seit September 2023 befindet sich ein Micro Depot in der Dr.-Friedrich-Wolf-Straße 11 am Bahnhof Dresden-Neustadt. Die bisher ungenutzte Fläche dient Paketdienstleistern wie Hermes Germany GmbH, DPD Deutschland und GLS Germany GmbH & Co. OHG künftig als zentraler logistischer Umschlagsort. Von hier aus können täglich hunderte Bestellungen emissionsfrei und geräuscharm mit elektrobetriebenen Cargobikes in einem Radius von bis zu fünf Kilometern an die Empfänger:innen ausgeliefert werden.

Unter Berücksichtigung von Ergebnissen der ersten Projektphase werden weitere Standorte im Stadtgebiet folgen.

DB InfraGO AG

Berlin Südkreuz: Gemeinsam für eine verbesserte Anschlussmobilität und Aufenthaltsqualität

Der Bahnhof Berlin-Südkreuz ist ein wichtiger Knotenpunkt für Reisende im Nah- und Fernverkehr. Daher ist es umso wichtiger, ansprechende Aufenthaltsmöglichkeiten sowie eine gute Anschlussmobilität zu bieten. Insgesamt gibt es hier bereits drei Mobility Hubs, an denen Sharing-Angebote wie E-Roller, Fahrräder und Carsharing-Fahrzeuge gebündelt werden. Reisende können so bequem umsteigen. Zusätzlich wurden am Ausgang Hildegard-Knef-Platz Ende 2024 Pkw-Ladesäulen, die sogenannten DB Ladestationen, errichtet. Diese ermöglichen es Reisenden und Anwohnern, ihr Elektroauto bequem am Bahnhof mit Grünstrom zu laden.

Darüber hinaus unterstützen wir als Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz & Anschlussmobilität den Bezirk Tempelhof-Schöneberg dabei, den Vorplatz Nord verkehrlich zu erschließen. Er erhält eine Anbindung ins Quartier, ansprechende Aufenthaltsmöglichkeiten mit klimaresilienter Gestaltung sowie Fahrradabstellanlagen. In der Zusammenarbeit hat die Kompetenzstelle zum Gestaltungskonzept beraten und dabei unterstützt Städtebaufördermittel in Höhe von 450.000 € für Bau und Umsetzung auf dem Vorplatz Nord zu akquirieren. Der Umbau wird 2025 abgeschlossen. 

  von 2
Ende des Sliders

Smart City-Partnerschaft Potsdam: Attraktivere Bahnhöfe für Brandenburgs Landeshauptstadt

Im Oktober 2024 hat die Deutsche Bahn mit der Landeshauptstadt Potsdam eine Smart City Partnerschaft geschlossen. Damit sollen in Potsdam vier ausgewählte Bahnhöfe zu Mobilitätsdrehscheiben werden – mit moderner Anschlussmobilität und attraktiveren Bahnhofsumfeldern. Finanziert wird das Projekt mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“. Konkret geht es dabei um den Potsdamer Hauptbahnhof und die Bahnhöfe Golm, Griebnitzsee und Pirschheide, denn diese Bahnhöfe nutzen Pendler:innen am meisten. Ziel der Partnerschaft ist es, den Menschen das Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr zu erleichtern und somit die verkehrs- und klimapolitischen Ziele des Bundes zu unterstützen. Dafür wollen beide Partner das Kundenerlebnis verbessern und das Umfeld attraktiver gestalten - beispielsweise mit flexibler Anschlussmobilität, schöneren Wartemöglichkeiten und besserer Beleuchtung. Zudem soll vor allem das Angebot an Sharing-Fahrzeugen wachsen, um Reisenden den Weg der sogenannten letzten Meile zu erleichtern.

  von 1

Haben Sie Fragen, wie die Zusammenarbeit mit der Kompetenzstelle in Ihrem Bahnhofumfeld aussehen kann? Wir beraten Sie gerne!